Samstag, 8. Mai 2010
Tragende Erfahrungen
Da komme ich doch grad von der Einkaufstour mit Kind im Bondolino und finde diesen schoenen Bericht ueber Tragehilfen von der Frau Bauchherzklopfen.
Da dachte ich mir - gibste mal Deinen Sempf dazu, und zwar als eigenen Bericht, weil es als Kommentar den Rahmen sprengen wuerde.

Als alter Webjunkie hatte ich schon vor Nicos Geburt unzaehlige Seiten ueber Tragetuecher und -hilfen gelesen und versucht, fuer mich das Fuer und Wider abzuwaegen. Gar nicht so einfach, offensichtlich sind die Geschmaecker auch einfach zu verschieden. Ausserdem scheint viel an der elterlichen Physiognomie zu haengen - was dem einen passt, damit kommt der andere gar nicht klar.

Meine Praemisse war: Einfach muss es sein und natuerlich maximal ergonomisch fuer's Kind. Heraus kam fuer mich der Bondolino, welcher eigentlich ohne jeglichen Schnickschnack wie Schnallen etc. auskommt und laut Hoppediz dem Tragen im Tragetuch, welches ja dem Vernehmen nach immer noch das beste sein soll, am naechsten kommt. State of the Art scheint heutzutage die Manduca zu sein, die war mir aber zu "wuchtig". Und ich war zu faul, mir ein Testpaket zu bestellen oder in einen Trageshop zu gehen, daher habe ich den Bondolino einfach mal bestellt und gehofft, dass es passt.

Ein Tragetuch kommt fuer mich aufgrund des "Zuviels" an Stoff nicht in Frage. Schon allein die riesigen Knoten.

Ich habe mir aber den Didysling bestellt, ein Slingtuch. Und ich werde auf jeden Fall noch einen Mei Tei, bzw. wahrscheinlich den Hop Tye, ausprobieren, dazu muss der Kleine aber erst noch etwas groesser werden. Ich denke aber, dass so ein Mei Tei genau das ist, was ich mir wuensche. Tuch, aber mit Baendern zum Binden, so dass man nicht diesen Stoff-Overkill hat.

Vor der Geburt hatte ich mir vorgestellt, eventuell nur zu tragen, weil die Buergersteige hier recht eng sind und ich mir das mit Kinderwagen immer sehr unpraktisch vorgestellt hatte.
Was soll ich sagen, inzwischen moechte ich den Kinderwagen nicht mehr missen. Schon allein, dass man den KiWa, wenn das Kind schlaeft, einfach hinstellen und das Kind, solange es halt will, an der frischen Luft weiterschlafen lassen kann.
Auch beim Cafe-Besuch ist es schoener, das Kind im Wagen zu haben statt vorm Bauch. Vom Problem mit dem Zeug, das man noch mit rumtraegt, ganz zu schweigen.

Jetzt laeuft es hier so: Lange (>1h) Spaziergaenge grundsaetzlich mit Kinderwagen. Kurze Spaziergaenge, speziell wenn der Mann dabei ist, gerne mit Bondolino, aber nur, wenn klar ist, dass man nirgendwo lange rumsteht (siehe weiter unten). Hausarbeit mit Trage mag ich nicht und mag das Kind nicht, mache ich also nur im Notfall.

Nun zu den Erfahrungen im einzelnen.
Sling-Tuch:
Ist nuescht fuer mich. Habe ich ganz am Anfang mal versucht, fuer die Wiege-Trage. Aber irgendwie funktioniert das fuer mich nicht. Auch hier: Zu viel Stoff. Schon allein wenn ich in der Anleitung lese, wie man den Stoff erstmal falten muss, um ihn durch die Ringe zu bekommen, kriegt die Pragmatikerin in mir Plaque. (Und das soll schon die einfachere Variante sein...)
Ich werde den Sling aber auf jeden Fall nochmal ausprobieren, wenn Nico richtig sitzen kann, in der Huefttrage. Moeglicherweise werde ich damit ja doch noch warm, wenn nicht ist der Wiederverkaufswert so gut, dass es auch egal ist.

Bondolino:
So super, wie ich es mir vorgestellt habe. Einziger Nachteil ist der mit Klett geschlossene Hueftgurt. Dieser ist beim Oeffnen so laut, dass er das beim Tragen eingeschlafene Kind wieder weckt >.<
Nunja, geht man halt einfach in ein anderes Zimmer zum Oeffnen.

Das Anlegen ist denkbar einfach. Voreingestellt wird nix. Hueftband rum, festkletten, Kind vor den Bauch halten, Bondolino drueber, Traeger ueber die Schultern und wieder nach vorne, unterm Bauch festbinden, Kinderbeine in die Huefte ziehen, fertig. Das Kind sitzt in Anhock-Spreiz-Stellung und "klebt" schoen an einem, wie es Frau Bauchherzklopfen so treffend beschreibt.

Und hier beginnt das Problem. Fand der halbe Grieche das an-der-Mama-kleben ganz am Anfang toll und schlief sofort mit an Mamas Brust geschmiegtem Gesicht ein, ist er ja jetzt Activity-Kid und haelt es fuer eine absolute Zumutung, dass sein Bewegungsdrang dermassen eingeschraenkt wird. Er akzeptiert den Bondo, wenn ich in Bewegung bin. Sobald ich aber laenger stehen bleibe, z.B. um mir beim Baecker mein obligatorisches Quarkkuesschen zu kaufen, faengt er an, in der Trage rumzuhampeln, zu versuchen sich freizustrampeln und richtig zornig rumzumeckern. Sobald ich mich wieder in Bewegung setze, ist Ruhe, ein friedliches Kind grinst aus dem Bondolino und guckt sich die Welt an bzw. schlaeft wahlweise ein.
Noch schlimmer ist hinsetzen mit Bondolino, das wurde nie und wird bis heute ueberhaupt nicht akzeptiert. Die faule Mama hat einfach nicht zu sitzen, Punkt. Koennte ja jeder kommen.

Moeglicherweise waere das nicht so, wenn ich von Anfang an viel haeufiger getragen haette, aber da hatte ich ein anderes Problem: Es war fiesester Winter. In der Wohnung tragen faellt ja wegen des Sitzverbotes aus und ging nur jeweils fuer ein paar Minuten zum Beruhigen/Einschlafen.
Blieb also draussen tragen.
Hier war meine grosse Frage: Drunter oder drueber? So richtig drunter eruebrigte sich schnell, weil ich einfach keine Jacke habe, wo der Bondolino mit drunterpasst und die dann noch zugeht. Ausserdem sieht man dann so ausladend aus und ich war ja grad mal froh, eben nicht mehr schwanger zu sein. Weiterhin haette ich immer Skrupel, ob der Kleine genug Luft bekommt.
Beim ueber der Jacke tragen hatte ich hingegen immer das Gefuehl, das waere nicht warm und kuschlig genug. Ich habe zwar noch so ein Fleece-Cover fuer den Bondolino, der Funktionier aber auch erst, wenn das Kind so gross ist, dass der Kopf oben komplett rausguckt, was noch nichtmal jetzt der fall ist, geschweige denn, als der halbe Grieche noch ganz neu war.

Bezeichnenderweise habe ich zu dieser Jahreszeit auch kaum Tragemamas gesehen, das scheint also ein weiter verbreitetes Problem zu sein.

Mein Loesung war und ist, Bondlino ueber den Pulli, und dann noch ne Jacke drueber, die ich aber nicht zu mache. Bei den jetzigen Temperaturen ideal, aber bei Minusgraden nicht wirklich zu empfehlen fuer alle Spaziergaenge laenger als 3 Minuten. Ich denke, im Sommer isses dann am besten, da hat man das ganze Theater gar nicht.

Wie auch immer: Der Bondolino (bzw. eine andere sinnvolle Trage, zB Manduca, Ergo oder Beco) ist ein absolutes Must-Have.

Tja, das isses eigentlich auch schon mit meinen Erfahrungswerten :)

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren



Donnerstag, 6. Mai 2010
Ich bin der Drehrumbum, der runde ...
... und drehe alles rum, jede Stunde.

Oder auch jede Minute:

umdrehen from maracaya on Vimeo.

Jaja, da kann man schon ziemlich genervt sein, wenn es weder so vorwaertsgeht, wie man will, noch man sich zurueckdrehen kann...

(weiter konnte ich mir das Elend nicht ansehen und musste ihn erstmal troesten)

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren



Vorbildlich
In der Glotze laeuft auf n-tv eine live-Reportage von den Grossdemos in Griechenland.

Und der halbe Grieche schaut mit grossen Augen zu.

Da wird sich der Papa aber freuen, dass der Spross schon so politisch interessiert ist ;)

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Cat Content
Meine Katze lebt ja leider nicht mehr bei mir in der Wohnung, sondern zu ihrer grossen Freude seit langerem dauerhaft draussen im Garten meiner Eltern.

Sie weigerte sich nach einem Urlaub einfach, wieder mit zurueckzukommen (und ein bisschen weigerte sich mein Dad, wenn auch unausgesprochen, die Olga wieder rauszuruecken).

So kann ich hier eigentlich gar keinen Cat Content posten, was wirklich schade ist. Heute fand ich aber bei lolcats folgendes Bild, das ich Euch einfach nicht vorenthalten kann:



Ideen haben die Leute.... :-D

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren



Geknackt!
Und zwar die 6-Kilo-Marke.

Damit liegt der halbe Grieche gewichtsmaessig weiterhin genau auf der WHO-Durchschnittslinie.

Groessenmaessig allerdings liegt er weiterhin ueber der oberen Grenze.

Eigentlich isser also zu duenn fuer seine Groesse.
Da er das aber schon immer ist, das bis jetzt kein Doc bemaekelte und er ja ausserdem topfit ist, bin ich aus rein egoistischen Gruenden einfach nur dankbar, dass er nicht die 7,5kg hat, die er bei seinen 65cm laut WHO eigentlich haben sollte :)

Und wie soll er auch irgendwo Speck ansetzen, so ein Energieriegel wie er nunmal ist.

Action-Kid.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Dienstag, 4. Mai 2010
Heul doch,
so dachte ich mir, als ich am Wochenende - schon wieder - von einer Brustentzuendung mit Schuettelfrost und Fieber und allem drum und dran heimgesucht wurde. Nuetzt je eh nix. Musste dich wohl dran gewoehnen.

Als dann aber die Milchmenge in der eh schon kaputten und wenig gebenden, sich aber gerade einigermassen erholt habenden Brust auf nahezu null zurueckging, dachte ich mir, es waere doch mal Zeit, zum Onkel Doc zu gehen. Und da meine Gyn weit weg im Prenzelberg sitzt und ich ohnehin noch beleidigt war, weil sie mir nicht vorsorglich Antibiotika verschreiben wollte (haette naemlich am Wochenende sehr gut gepasst...) habe ich mir einen neuen Doc hier in der Naehe gesucht und bin da heut mal hingegangen. Meine Patentante war so lieb, kurzfristig ne Stunde mit dem halben Griechen im Kinderwagen durch die Gegend zu schieben, so dass ich den Arztbesuch sehr entspannt angehen konnte.

Eigentlich ging es mir ja heut schon viel besser, kein Fieber mehr, die Brust kaum noch rot - ich kam mir schon fast wie eine Simulantin vor und erwartete beinahe, der Doc wuerde mich auslachen (na, Mutti, kommt Dir diese Einstellung irgendwie bekannt vor? Muetter und Toechter, nicht wahr? ;)
Der Doc lachte aber so gar nicht, sondern meinte auweia, sieht ja schlimm aus, da muessense aber sofort Antibiotika bekommen, sonst bildet sich da noch nen Abszess. Ich erwaehnte nicht extra, dass sich die letzten 4 mal da ja auch kein Abszess gebildet hat ... >.<

Jedenfalls bin ich ganz froh, dass dem Entzuendungsherd jetzt endlich mal der Garaus gemacht wird, ich argwoehnte ja schon laenger, dass das immer der selbe ist, der wieder aufflammt.

Zu den komischen Ausfaellungen oder Kluempchen oder wasauchimmer das in der Milch aus der kaputten Brust ist, konnte er mir leider auch nix sagen, ausser, dass er nix weiter schlimmes dahinter vermutet.
Das ist momentan aber ganz massiv und verstopft mir bei jedem pumpen die Milchpumpe. So wie Fett oder geronnene Eiweissfaeden, aehnlich der Pelle, die sich auf warmer Milch bildet. Keine Ahnung, woher das kommt und wie man es vermeidet. Das Internet gibt dazu auch nix her. Ich bin ja sonst schon allein jobbedingt ein ziemlicher Googlefux, aber hier fallen mir noch nichtmal geeignete Suchbegriffe ein (Ideen, anyone?).
Ich werde dem Doc am Freitag bei der Nachuntersuchung einfach mal einen Schluck abgepumptes mit dem Zeug drin mitbringen.

Und weil man bei Brustentzuendung keinen Stress haben sollte, habe ich heut gleich mal die restlichen Termine Rueckbildung abgesagt, weil mir allein der Gedanke daran, da wieder hinzumuessen, schon Stresspickel ins Gesicht getrieben hat. Mein Beckenboden ist eh fit und elastisch wie eh und je wegen Kaiserschnitt, Sport hab ich auch beim Taiko, und wenn ich Rueckenschule und BauchBeinePo brauche, melde ich mich lieber in einem Fitnessstudio mit Kinderbetreuung an, da haben dann alle mehr von.

Weiterhin habe ich zur Stressreduktion beschlossen, den Rest der Woche einfach nur rumzugammeln und mir nichts weiter vorzunehmen, ausser einmal trommeln gehen, ansonsten viel Milchbildendes Zeug trinken und im Zweistunden- oder sogar Stundentakt anlegen oder pumpen.

Dann wollnwa doch mal sehen, das letzte mal haben wir die Milchproduktion ja auch wieder halbwegs aufgepaeppelt bekommen. Ich war ja schon kurz davor mit dem Zufuettern wieder aufzuhoeren...
Jedenfalls fuehle ich mich jetzt gerade sauwohl mit den getroffenen Entscheidungen und der Tatsache, dass endlich was unternommen wird und ich den Doc in 3 Minuten Laufweite sitzen hab.

Und am Samstag geht es als Kroenung der Woche in die Oper.

Kann irgendwie nix mehr schiefgehen in Woche 12 mit dem halben Griechen, oder? :)

Permalink (4 Kommentare)   Kommentieren



Freitag, 30. April 2010
Sisyphossyndrom
Der halbe Grieche kann sich ja vorbildlich auf den Bauch drehen. Leider aber nicht zurueck. Unser Tag spielt sich also zur Zeit, wenn er nicht gerade im Bondolino sitzt, trinkt oder schlaeft, folgendermassen ab:

1) Kind dreht sich auf den Bauch
2) Kind findet es doof, auf dem Bauch zu liegen, und meckert entruestet
3) Kind wird zurueckgedreht
4) goto 1)

Nun, so hat man wenigstens immer was zu tun....

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren



Donnerstag, 29. April 2010
*gaehn*
Der halbe Grieche hat seine Schlafenszeiten geaendert: Ins Bett um 23.oo, Stillen um 6, endgueltiges Aufwachen um 9.

Das ist mir zu frueh zum Aufstehen. Ich kann doch vor 1 irgendwie nicht einschlafen, dann hab ich morgens um 9 gradmal 7 Stunden netto Schlaf gehabt... DAFUER hab ich doch keine Elternzeit genommen! Ich bestehe auf mindestens 8 Stunden Nachtschlaf.

Nun ist er grad wieder eingeschlafen - aber jetzt kann ich nicht mehr schlafen.

Wir muessen uns neu synchronisieren. Entweder ich schaffe es frueher ins Bett, oder der Kleine muss bis 1 durchhalten...

Permalink (4 Kommentare)   Kommentieren



Griechische Zeitrechnung
Dass der Grieche an sich nicht so richtig gut mit Geld rechnen kann, hoert man zur Zeit ueberall in den Nachrichten.
Womit der Grieche an sich aber ein richtiges Problem hat, ist das Rechnen mit Zeit.

Beispiel: Wenn mein Grieche abends anruft und sagt, ich solle schonmal Wasser fuer die Nudeln aufsetzen, er waere gleich da, weiss ich, dass ich noch mindestens eine Stunde Zeit fuer mich habe (hoffentlich hat der halbe Grieche das Zeit-Gen von mir geerbt...).

Oder wenn einem ein Grieche in Griechenland sagt, man braeuchte 5 Minuten nach $Ort, dann ist man mindestens eine halbe Stunde nach $Ort unterwegs.

Am Wochenende habe ich, auf schon lang geaeusserten Wunsch des Griechen hin, griechischen Bohneneintopf kochen wollen. Im Rezept stand: Bohnen ueber Nacht einweichen, 5 Minuten vorkochen, danach 1 Stunde mit den restlichen Zutaten (Tomaten, Sellerie, Zwiebeln, Moehren, Olivenoel, Salz, Pfeffer) kochen. Da hat der Kochbuchschreiber garantiert seine griechische Oma gefragt, wie lange das Zeug kochen soll, und die sagte: "Eine Stunde!".

Ha, nicht mit mir. Ich habe die (original griechischen!) Bohnen ueber Nacht eingeweicht, eine halbe Stunde vorgekocht und danach zweieinhalb Stunden die Suppe gekocht.
Ergebnis: Steinharte Bohnen. Ich habe also noch eineinhalb Stunden weitergekocht, nochmal Wasser draufgeschuettet, das ganze einige Stunden zum Weitereinweichen auf dem Herd stehen lassen und eine Tiefkuehlpizza in den Ofen geschoben.

Also habe ich am naechsten Tag nochmal 2 Stunden weitergekocht.
Inzwischen war der Sellerie und die Zwiebeln in der Suppe nicht mehr zu erkennen, die Moehrenscheibchen waren erstaunlicherweise noch vorhanden. Die Bohnen hatte sich groesstenteils gepellt, und waren nicht wirklich weich, aber inzwischen immerhin gut essbar.

Leider schmeckte der Eintopf nicht. Wurde erst mit ordentlich reingebroeseltem Schafkaese wirklich geniessbar (klar, ist ja auch nix drin, was dem ganzen Geschmack verleihen koennte). Experiment also schiefgegangen, das naechste Mal gibt es wieder Linsen, und zwar im Schnellkochtopf gekocht, damit kenne ich mich aus und das schmeckt auch besser.

Und ist billiger. Durch den Gasverbrauch fuer die 7 Stunden Kochzeit (und den Wasserverbrauch fuer's entsorgen der Restsuppe im Klo) wird der Bohneneintopf letztendlich den Gegenwert eines Drei-Gaenge-Menues (mit Fleisch!) gehabt haben...

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren



Montag, 26. April 2010
Kleinigkeiten, auf die man achten sollte
Keine schwarzen Laken benutzen, wenn man mit einem kleinen Milchspucker das Bett teilt.

Die entstehenden Flecken sehen aeusserst .... aehhh ... kompromittiertend aus >.<

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren



Sonntag, 25. April 2010
Wir gratulieren
der Tante des halben Griechen und allerbesten grossen Schwesta allerherzlichst zum Geboooooortstaaaaaaag :)

Der Nico hat extra ein schoenes Spuckeblaeschen gemacht und behauptet, das bringt Glueck!

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren



Freitag, 23. April 2010
Sinnlos
ist es, den halben Griechen in das Beistellbettchen zu legen. Er nutzt grundsaetzlich das grosse Bett mit, und man staunt, wir mobil der schon ist.
So fanden wir vorhin folgendes Bild vor:



und 10 Minuten spaeter sah die Situation dann so aus:



und inzwischen liegt er wieder auf der Seite. Auf dem Ruecken liegen ist jedenfalls keine Option.
Unruhiger Schlaefer.
Muss er von mir haben.

Permalink (5 Kommentare)   Kommentieren



Mittwoch, 21. April 2010
"Und darum, liebe Mitbabies und Mitbabinen,
sage ich euch:

Tretet ein fuer euer Recht auf Milch, Baeuerchen und trockene Windeln! Notfalls mit Geschrei!"



... Er ist der geborene Widerstandskaempfer. Sieht man doch. Und das mit dem Geschrei, das wird heut mal wieder ausgiebig geuebt.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Dienstag, 20. April 2010
Praxisfrage an Tragemuetter
Falls hier Muttis mitlesen, die ihre Sproesslinge tragen oder getragen haben, egal ob Tuch oder Trage, hab ich hier mal ne Praxisfrage. Wo tut Ihr Euer "Zeug" hin?

Ich habe immer ne Handtasche dabei. Immer. Schluessel, Haendi, Labello, Portemonnaie, Taschentuecher, Nagelfeile, Sonnenbrille.... was frau halt so rumschleppt. Und ich muss da auch staendig wegen irgendetwas ran.

Das Problem ist nur, wenn ich den Kleinen im Bondolino habe: Wohin damit? Einfach nur ueber die Schulter taugt vielleicht, um kurz einkaufen zu gehen, ist fuer laengere Strecken aber ungeeignet. Rutscht ja immer runter und ist ausserdem schlecht fuer den Ruecken, weil es einen in Schieflage zwingt.

Meine "normale" Taschentrageweise diagonal ueber die entgegengesetzte Seite geht nicht wegen Bondolino.
Bauchtasche geht einigermassen, aber wenn ich da dann ranmuss, ist das auch ein elendes Gefuddel. Genau wie mit dem Rucksack, den ich dann immer erst umstaendlich an- oder abpellen muss, nur weil ich mal eben Kleingeld fuer ein Eis brauche.

Also, wie macht Ihr das, wo lasst Ihr Euer Zeug beim Unterwegssein mit Kind in der Trage? Habe ich die ultimative praktische und pragmatische Loesung noch uebersehen?

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren